Workshop zum Thema Existenzielle Angst
![000-Gesamt-klein Komplette Karte klein](https://manuelaherden.com/wp-content/uploads/2024/05/000-Gesamt-klein.png)
![Angst-vor-Selbstwerdung](https://manuelaherden.com/wp-content/uploads/2024/05/Angst-vor-Selbstwerdung-1.png)
Impuls 1: Überraschende Herausforderungen meistern
Manche Leute sagen: “Man wird ins Leben geworfen”. Dabei ist man noch gar nicht bereit. Man braucht Hilfe, Unterstützung und vieles ist zu lernen bis man sich halbwegs zurechtfindet. Aber dann: Von Schuhe zubinden und erster Emotionsregulation bis zur Schulreife, vielleicht auch Berufswahl und Familie gelingt so einiges ;)
Doch immer mal wieder fühlt man sich in neue Situationen “hineingeworfen”, für die man gefühlt die Kompetenz (noch) nicht hat.
Erinnerst du dich an eine Situation, in die du kürzlich “hineingeworfen” warst? Was hat dir geholfen, sie zu meistern?
Impuls 2 – Komfort- und Wachstumszone
Im sogenannten “Komfortzonen-Modell” unterscheidet man drei Zonen:
- Komfortzone
- Wachstumszone
- Panikzone
Was sind Bereiche in deinem Leben, die dir das Leben angenehm (komfortabel) machen, Zonen, in denen es dir leicht fällt, dein Leben zu gestalten und gesund und erwachsen zu handeln?
Was gibt dir Mut oder lockt dich, deine Komfortzone zu erweitern?
![Komfortzone Schloss](https://manuelaherden.com/wp-content/uploads/2024/05/Komfortzone-1.png)
![Wachstumszone Boot und Wale](https://manuelaherden.com/wp-content/uploads/2024/05/Wachstumszone.png)
Impuls 3: Die Freiheit der Wahl
Es braucht ein bisschen Überwindung, um die Komfortzone zu verlassen und mit vollen Segeln in See zu stechen ;) Aber nur so ist Wachstum möglich.
Manchmal hält uns Angst davon ab, neue Wege zu gehen. Man weiß schließlich nicht, was kommt. Oder die berühmte “Qual der Wahl”, die Entscheidungs-Angst hemmt einen.
- Was hilft dir, Entscheidungen zu treffen?
- Welche anderen Ängste halten dich ab, deine Komfortzone zu verlassen?
- Hast du schon mal vom “Schwindel der Freiheit” gehört? Falls ja, was bedeutet er für dich und fällt dir eine Situation ein, wo dir ganz schwindlig wurde vor lauter Freiheit?
Impuls 4: Höhlenerlebnisse
Angenommen, du hast dich entschieden und nutzt deine Gestaltungsräume. Du machst dich auf zu schwindelerregenden Höhen und … siehe da: Es klappt! Du bist auf dem Gipfel des Glücks angekommen.
Aber ohje! Auf einmal kommen Wolken, du siehst den Weg nicht mehr, hängst “im Berg” fest oder rutschst auf einen Abgrund zu.
Du suchst (und findest) Schutz in einer Höhle. Doch irgendwann musst du die Höhle wieder verlassen, um dich auf den Weg zu machen.
- Was ist für dich eine gute Höhle, in der du dich in Lebensstürmen geschützt fühlst?
- Was ist eine Höhle, die dich vom Weitergehen abhält und einengt?
- Was hilft dir, deine Höhle auch wieder zu verlassen?
- Wie erkennst du den richtigen Zeitpunkt?
![Gestaltungsräume-nutzen Berge mit Höhle](https://manuelaherden.com/wp-content/uploads/2024/05/Gestaltungsraeume-nutzen.png)
![Kraftquellen](https://manuelaherden.com/wp-content/uploads/2024/05/Kraftquellen.png)
Impuls 5: Kraftquellen
Es ist manchmal gar nicht so einfach, angesichts von Alltagssorgen, Weltthemen wie Corona, Krieg, Umweltverschmutzung usw. Kraft für Lebensgestaltung zu finden. Manche Menschen fällt es unglaublich schwer, sich vom “Doom-Scrolling” zu lösen und andere finden kaum aus ihrer “Vermeidungs-Höhle” heraus.
Es braucht Kraft, Freude und Zuversicht, sich immer wieder aufzumachen und das Leben zu gestalten.
- Wobei kannst du Kraft tanken?
- Denke auch an Geschichten deiner Klienten: Was erzählen sie, was ihnen hilft und Kraft gibt?
- Was motiviert dich, Neues anzupacken, dich nicht unterkriegen zu lassen?
- Welche Möglichkeiten kennst du, den Fokus auf deinen Kraftquellen zu halten und sie zu schützen? Zum Beispiel: Dankbarkeitsrituale, Wochenplan, Emotionschecker, Tagebuch schreiben etc.
Impuls 6: Scheiterkompetenz
Irgendwann im Leben hat jeder so einen kleinen “Friedhof der gescheiterten Versuche”. Dort liegt all das begraben, was nicht geklappt hat und scheinbar nutzlos war.
Und manchmal macht das Angst, erneut Verantwortung zu übernehmen. Man fürchtet vielleicht Kritik, neues Scheitern, stürmische Gefilde und mehr Ungemach.
Dein einziger Wunsch ist “Schnell weg!” Und manchmal ist Rückzug natürlich eine sehr richtige Option ;) Aber was, wenn es eine Verantwortung ist, der du dich stellen musst, sollst oder willst?
- Was hilft dir, mit Scheitern umzugehen?
- Wie machst du aus dem “Friedhof der gescheiterten Versuche” eine “Blumenwiese der Scheiterkompetenz”?
![Angst-vor-Verantwortung](https://manuelaherden.com/wp-content/uploads/2024/05/Angst-vor-Verantwortung.png)
![Angst-vor-Sinnlosigkeit Boot mit hängenden Segeln](https://manuelaherden.com/wp-content/uploads/2024/05/Angst-vor-Sinnlosigkeit.png)
Impuls 7: Sinn-Voll leben
“Wer ein Warum im Leben hat, erträgt fast jedes Wie.” Gesagt hat diesen schönen Satz Viktor Frankl, von dem im Vortrag die Rede ist. Er hat erforscht, was Menschen hilft, ein gelingendes Leben zu leben und sich immer wieder zu motivieren.
Oft sind es gar nicht die großen Lebensziele und Berufung, die motivieren, sondern ganz gewöhnliche Alltagsziele: Zum Beispiel Familiengründung, eine Wohnung oder Haus finden, den Arbeitsplatz wechseln u.ä. Und manchmal kommt gleich kurz nach dem erreichten Ziel eine kleine oder größere Flaute und man fragt sich: Was war mir denn sonst noch wichtig? Vor lauter Fokus habe ich den Blick für das große Ganze verloren.
- Hast du dir schonmal Gedanken gemacht, warum es dich – gerade dich – gibt? Wie findest du dein Warum?
- Falls du gerade dein Warum nicht vor Augen hast, eine kleine oder große Sinn-Flaute erlebst, was hilft dir, die Flaute auszuhalten?
- Aus welcher Richtung erwartest du den Wind, der deine Segel neu füllt und dich in Bewegung bringt?
Impuls 8: Isolation
Wir Menschen sind soziale Wesen, die Alleinsein zwar ebenso wie Gemeinschaft brauchen und mögen, vor Einsamkeit allerdings gehörig zurückschrecken. Für Gefängnisinsassen z.B. gilt Einzelhaft als eine der härtesten Strafen überhaupt. Die Vorstellung, allein und vergessen alt zu werden, belastet nicht wenige Menschen.
- Was ist für dich der Unterschied zwischen “gutem Alleinsein” und Einsamkeit?
- Falls du eine Situation teilen möchtest: Welche Gedanken haben dich in der Einsamkeit bewegt?
- Spürst du Angst, wenn du das Wort Isolation hörst? Falls ja, wovor hast du Angst?
Allerdings ist es eine gute geistliche Praxis, sich “in die Wüste” oder zumindest in das “stille Kämmerlein” zurückzuziehen.
- Falls du eine Situation teilen möchtest: Was ist oder war deine “Wüstenerfahrung”.
- Wie hast du dich dabei gefühlt?
- Hast du etwas dabei gelernt? Wenn ja, was?
![Angst-vor-Isolation einsame Insel mit Palme](https://manuelaherden.com/wp-content/uploads/2024/05/Angst-vor-Isolation.png)
![Panikzone—Existenzielle-Angst Wasserfall](https://manuelaherden.com/wp-content/uploads/2024/05/Panikzone-Existenzielle-Angst.png)
Impuls 9: Existenzielle Angst
Existenzielle Denker sind der Auffassung, dass alle kleinen und großen Ängste im Lauf des Lebens im Grunde auf die Angst vor dem Tod hinweisen. Die Angst, nicht (mehr) zu sein, sei die ultimative Angst des Menschen und alle anderen Ängste oder auch Krankheitsbilder, die mit Angst zu tun haben, gehe auf diese ultimative Todesangst zurück – so ist ihre Hypothese. Umgangssprachlich sagt man auch: “Viele kleine Tode sterben”.
Was besonders viel Angst macht, ist der freie Fall ins Ungewisse. Menschen mit Gewalterfahrung, Traumata, Nahtoderfahrungen und anderen existenziellen Krisen erzählen manchmal, dass sie das Gefühl hatten, der Boden unter ihren Füßen sei verschwunden und sie würden ins Bodenlose fallen.
- Welche Erwartung hast du an den Tod? Gibt es eine andere Seite? Wirst du erwartet, aufgefangen, willkommen geheißen?
- Kannst du dir bewältigte Fall-Ängste im Lauf des Lebens als Vorbereitung fürs Sterben vorstellen? Hilft dir der Gedanke oder eher nicht?
![000-Gesamt-klein Komplette Karte klein](https://manuelaherden.com/wp-content/uploads/2024/05/000-Gesamt-klein.png)
Download-Material
- Vortrag (PDF)
- Bildkarte mit Texten
- Bildkarte ohne Texte
- Bilder mit Impulstexten (PDF)
- Übung: Wie kann man Angstgedanken konstruktiv anzweifeln und in der Beratung methodisch nutzen?
- Übung: Was resoniert in mir und wie verhalte ich mich dazu?
- Meine Masterarbeit: Der Mut zur Angst – Existentielle Angst in Psychotherapie und Seelsorge – Forschen und Teilen (forschen-und-teilen.de)
- Weitere Texte im Download-Bereich der Homepage
Bei Fragen, Anregungen oder dem Wunsch, einen Workshop in Ihrer Organisation oder Ihrem Team durchzuführen, schreiben Sie mir gerne an info@manuelaherden.com oder nutzen Sie das folgende Kontaktformular.
![Portrait-2022–600-x-800-RGB-004 Portrait](https://manuelaherden.com/wp-content/uploads/2022/12/Portrait-2022-600-x-800-RGB-004.jpg)